Die Kinder freuen sich: Heute bekommen sie Besuch! Stefan und Marlene von Gourmet werden einige Stunden bei ihnen verbringen. Was genau auf sie zukommt, wissen sie noch nicht. Nur, dass es ein spannender Vormittag werden soll. Alle sind aufgeregt, als Marlene das Klassenzimmer betritt. Dann fällt der Blick der Kinder auf die vielen gesunden Lebensmittel, die sie mitgebracht hat. Was sollen sie denn mit dem ganzen Obst und Gemüse anfangen?
Die Kinder beäugen die mitgebrachten Körbe… was das alles ist? Genau das sollen sie jetzt herausfinden. Wie riecht und schmeckt eigentlich Chicorée? Bis jetzt wussten die meisten das nicht. Doch langsam siegt die Neugierde über die Scheu und es wird gerochen und gekostet. Faszinierend, welche verschiedenen Gerüche es gibt. Und die vielen Geschmacksrichtungen erst!
Die kleinen Entdecker stürmen voller Elan in weitere unbekannte Gebiete der gesunden Ernährung und lernen ganz nebenbei, was der Körper für ein ausgewogenes Leben braucht. Aufgeregt wird diskutiert und die Besucher entpuppen sich als ziemlich schlaue Berater auf diesem neuen Gebiet. Mit einer Ernährungswissenschafterin und einem Koch von Gourmet sind die Kinder nämlich in bester Gesellschaft.
Aber so viel entdecken macht auch richtig hungrig. Deshalb stürzen sich die kleinen Abenteurer gleich mit viel Eifer in die nächste Aufgabe: Das gemeinsame Kochen! Für viele ist es das erste Mal, dass sie ihre eigene Jause zubereiten. Die Spannung steigt und die Kinder machen sich startklar. Heute gibt es Drachennester aus Paradeisern, Gurkenschlangen und freche Mäuse-Brote.
Es wird fleißig geschnipselt und gerührt, verkostet und verziert. Jeder gibt sein Bestes und bald steht ein großes Buffet bereit. Die Kinder probieren sich begeistert durch die Kreationen und schnell ist alles weggeputzt. Satt sitzen die Kinder zusammen und haben alle eine Erkenntnis: Gesundes Essen kann sogar richtig gut schmecken! Wenn das nicht mal eine große Entdeckung ist!
Auch interessant:
Die Kinderkochwerkstatt im Kunsthistorischen Museum
Die Klimakochwerkstatt

Über die Autorin
Mag. Claudia Ertl-Huemer
Zurück