Sidney. 2007. 2,2 Millionen Menschen schalten die Lichter aus. Und setzen damit das erste Mal ein weltweites Zeichen für den Klimaschutz. Seit dem hat sich die Earth Hour über die ganze Welt verbreitet und immer mehr Städte, Unternehmen und Menschen machen bei der Aktion des WWF mit.
Was ist die Earth Hour und wofür ist sie da?
Die Earth Hour ist ein weltweites Zeichen für den Klimaschutz. Die Erwärmung unseres Planten darf die 2 Grad Marke nicht überschreiten, wenn wir die negativen Auswirkungen auf die Menschen, Tiere und Pflanzen eindämmen wollen. Um die Menschen weltweit noch mehr auf den Klimaschutz aufmerksam zu machen, ist jeder dazu aufgerufen, für eine Stunde alle Lichter auszuschalten und damit an den Schutz unseres Weltklimas zu erinnern. Die teilnehmenden Städte schalten die Beleuchtungen ihrer Wahrzeichen und Sehenswürdigkeiten ab, Unternehmen drehen die Lichter in ihren Räumlichkeiten ab und auch Privatpersonen sind herzlich eingeladen eine Stunde am Samstagabend im Kerzenlicht zu verbringen.
Allein in Österreich beteiligen sich schon 52 Städte und weltweit sind es mehr als 7.000 Städte und Gemeinden in über 178 Ländern. Insgesamt sitzen dann über eine Milliarde Menschen für einen guten Zweck im Dunkeln. Aus einer einfachen Idee entwickelte sich die weltweit größte Klimaschutzaktion. Wenn das nicht im Geiste verbindet?
Gourmet ist dabei!
Uns bei Gourmet liegt der Klimaschutz schon seit langer Zeit am Herzen. Deshalb engagieren wir uns gemeinsam mit dem WWF Österreich mit verschiedenen Projekten für den Klimaschutz.
Und auch bei der Earth Hour sind wir dabei! Wir haben unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dazu aufgerufen, am Samstag, den 30.03.2019 um 20:30 für eine Stunde zu Hause das Licht abzudrehen. Und auch in unseren Räumlichkeiten in den Großküchen Wien und Sankt Pölten wird zur gleichen Zeit das Licht abgedreht.
Macht auch ihr mit und setzt gemeinsam mit uns und Millionen anderer Menschen ein sichtbares Zeichen für den Klimaschutz. Gemeinsam können wir einiges bewegen!
Noch mehr wissenswertes zum Klimaschutz:
In 3 Schritten das Klima retten
Kochen mit dem WWF
Essen als Weltenbummler
Titelbild: Dan Green, WWF-UK (Wales)

Über den Autor
Herbert Fuchs
Zurück