Lebensmittel werden als Fleischersatz bezeichnet, wenn sie geschmacklich, haptisch oder vom Proteingehalt her Fleisch ähneln, aber nicht aus Fleisch hergestellt wurden. Viele denken da im ersten Moment an Tofu, Seitan und Soja-Granulat.
Fleischersatz = Gemüse, Pilze und Getreide
Weniger wissen aber, dass mit Fleischersatz auch Pilze und Gemüse gemeint sein können.
In Zeiten von Not und wenig Nahrungsmittel, mussten große Teile der Bevölkerung auf Fleisch verzichten. So etwas macht erfinderisch, und man fand heraus, dass man Steckrüben oder Sellerie braten kann wie Fleisch (dadurch entstand ein Klassiker der vegetarischen Küche, das Sellerieschnitzel).
Man entwickelte sogar eigene Würzmittel, um näher an den Geschmack von Fleisch zu kommen, wie zum Beispiel die Sojasauce oder Miso.
Pilzvarianten
Wie wir ja wissen, kann man manche Gemüsesorten einfach wie Fleisch anbraten, und selbiges gilt für einige Pilzarten: Austernseitling, Parasol, Steinpilz oder Shiitake, um nur ein paar zu nennen. Manche davon brauchen eine etwas längere Bratzeit in der Pfanne, andere nicht so lange, aber alle sind sehr nahrhaft und schmecken unterschiedlich.
Getreide- und Gemüsesorten
Soja hat gleich mehrere Verwendungsmöglichkeiten: Geschrotete Sojabohnen (Soja Granulat) kann man wie Faschiertes benutzen, Tofu lässt sich durch geronnenes Sojaprotein gewinnen, gekochte Sojabohnen kann man zu Tempeh oder Yuba weiterverarbeiten. Lupinensamen und Erbsen werden immer beliebter für die Erzeugung von Fleischersatz und aus Weizenprotein erzeugt man Seitan.
Warum überhaupt?
Bei uns in Österreich wird allgemein viel Fleisch konsumiert. Das ist weder gut für die Gesundheit, noch für das Klima, weil Fleisch generell einen höheren Treibhausgas-Rucksack hat als Gemüse und Getreide. Da verzichten einige auf den Konsum von Fleisch oder reduzieren ihn. Sollte sie dann doch mal eine Abwechslung benötigen, greifen sie gerne auf Fleischersatz-Produkte zurück.
Besser oder schlechter als Fleisch?
Weder noch. Esst von dem einen oder anderen zu viel, und es wird euch in beiden Fällen nicht sehr gut bekommen. Der Schlüssel hier ist eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung. Wenn man auf Fleisch verzichten will, bietet es sich natürlich an, sich durch alle möglichen Pilz- und Gemüsesorten zu kosten, und manchmal auch durch Tofu-, Saitan- oder sonstige Fleischersatzvarianten. Für alle, die auf ihr Fleisch nicht verzichten wollen, auch in Ordnung! Vielleicht wollt ihr euch mal durch die Alternativen durchkosten, und vielleicht findet ihr ja sogar etwas, um eurer Ernährung mehr Abwechslung zu verschaffen.
Weitere Interessante Artikel:
Was bedeutet ausgewogene Ernährung?
Warum ein vegetarischer Tag in der Woche viel bewirkt

Über die Autorin
Martina Baumeister MSc
Zurück