Forschen in Garten und Natur – unterwegs mit Becherlupe und Sammelglas


• Lesezeit: 7 Minuten

Beitrag von


Jetzt im Frühling zieht es uns alle wieder hinaus ins Freie, wo es neben frischem Grün und blühenden Bäumen auch auf kleinem Raum viel Spannendes zu entdecken gibt. Dazu braucht man nicht einmal einen eigenen Garten: Wenn wir kleine Tierchen beobachten wollen, werden wir sicher auch im Park, im Wald oder sogar auf einer Baumscheibe mitten in der Stadt fündig!

Besonders lohnend für die ganze Familie ist ein Forschungsausflug in die Natur. Ausgerüstet mit (Becher-)Lupen, verschließbaren Gläsern, eventuell einem Pinsel und einer Portion Forscher:innengeist machen wir uns auf den Weg, halten nach „unordentlichen“ Orten wie Holz- oder Steinhaufen Ausschau, oder gehen einfach zum wilden Eck im naturnahen Garten, wo vielleicht auch der Komposthaufen liegt. Dort fühlen sich viele Arten besonders wohl, haben Rückzugsmöglichkeit, oft auch ihre Kinderstube und leisten einen wertvollen Beitrag für einen gesunden Boden und das ökologische Gleichgewicht. Optimale Beobachtungszeit ist April bis Juni, und dann wieder September bis Oktober, wenn es warm, aber nicht zu heiß und trocken ist.

Feuerwanze

Einige Krabbler-Arten, die leicht zu finden sind

 

Manche sieht man schon mit freiem Auge: So sind z.B. im Frühling viele Feuerwanzen mit ihrer charakteristischen rot-schwarzen Färbung zu sehen, die sich in der Sonne wärmen. Oder sind es doch Käfer? Immerhin nennt man sie auch „Schusterkäfer“, was allerdings irreführend ist. Andere Krabbler, wissenschaftlich „Gliedertiere“ genannt, findet man nur, wenn man Steine oder Holz aufhebt und darunter schaut, oder ein bisschen in den Boden gräbt. Mit dem Pinsel können wir das Tierchen vorsichtig ins Glas oder in die Becherlupe hineinbugsieren, um es genauer zu betrachten.

Eine spannende Frage ist, ob man ein unbekanntes Tier einer bestimmten „Klasse“ der Gliedertiere zuordnen kann, ob es z.B. ein Käfer, eine Wanze oder eine Spinne ist? In der Becherlupe können wir es gefahrlos betrachten und z.B. die Beine zählen oder die Mundwerkzeuge von unten ansehen. Die folgende Übersicht häufig vorkommender Arten soll helfen, das gefundene Tier einzuordnen.
Wichtig: Die beobachteten Tierchen anschließend wieder freilassen. Viel Erfolg!

 

Steckbriefe und Beispiele – Krabbler im Detail

 

Insekten:

  • 6 Beine, auf jeder Seite 3
  • Körper dreiteilig: Kopf-Brust-Hinterleib
  • Fühler und manchmal auch Flügel

Beispiele:

Käfer: Leben zuerst als Larve (= Made), manchmal jahrelang, auch unter der Erde. Dann verpuppen sie sich, und nach einiger Zeit schlüpft der fertige, ausgewachsene Käfer (= vollständige Verwandlung, wie beim Schmetterling). Larven und Käfer haben Beißwerkzeuge zum Fressen. Im Kompost findet man sehr häufig die großen, hellen Rosenkäferlarven. Man erkennt sie daran, dass sie am Rücken kriechen.

Wanzen: Sehen den Käfern ähnlich, machen aber eine unvollständige Verwandlung durch: Aus den Eiern schlüpfen die „Nymphen“, die schon wie kleine, oft einfärbige Wanzen aussehen. Sie häuten sich mehrmals, entwickeln dabei eine wechselnde Musterung, bis zum erwachsenen (= adulten) Tier. Wenn ihr also auf einem Fleck kleine, mittlere und große Tiere seht, sind es immer Wanzen! Sie haben keine Beißwerkzeuge, sondern einen Saugrüssel, mit dem sie Pflanzen anstechen und den Saft saugen. Beispiele: Feuerwanzen (rot/schwarz), Reiswanzen, Stinkwanzen, Blumenwanzen.

Zu den Insekten gehören auch Bienen, Fliegen, Schmetterlinge, Heuschrecken: machen wie die Wanzen auch eine unvollständige Verwandlung durch, es gibt also junge und ältere Tiere.

Rosenkäfer

Spinnentiere:

  • 8 Beine, auf jeder Seite 4
  • Körper aus 2 Teilen: Kopf/Bruststück und Hinterleib
  • Keine Flügel und keine Fühler
  • Spinnwarzen
  • Mundgliedmaßen

Jagd-, Spring- und Wolfsspinnen bauen keine Netze! Auch Milben und Weberknechte gehören zu den Spinnentieren. Die Rote Samtmilbe ist besonders hübsch und relativ oft zu finden.

 

Krebse – landbewohnende Arten:

Beispiel Asseln:

  • 14 Beine, auf jeder Seite 7
  • 7 Körpersegmente
  • Atmen mit Kiemen, brauchen es daher immer feucht! Sie nehmen den Sauerstoff aus dem Wasser auf
  • Fundorte: Unter Steinen, Laub, Komposthaufen, Totholz, Keller
  • Nahrung: abgestorbene organische Substanzen, Aas

 

Tausendfüßer:

  • Körper besteht aus 2 Teilen, Kopf und Rumpf
  • Rumpf hat gleichmäßige Segmente (Ringe)
  • Brauchen es feucht und dunkel
  • Fressen tote Pflanzen, sind daher wichtig für Humusbildung und fruchtbaren Boden.

Beispiele:

Echte Tausendfüßer: Jedes Segment hat zwei Beinpaare, an den Beinen Tracheen (Sauerstoffaufnahme) Viele Arten haben weniger als 100 Beine! Bei uns häufig Tausendfüßer mit einer Größe von etwa 4 cm.

Hundertfüßer: Ein Beinpaar pro Rumpfsegment. Fängt lebende Beute (z.B. Blattläuse), jagt sehr schnell! Fun Fact: Es gibt keine Hundertfüßer mit 100 Beinen, weil diese immer eine ungerade Anzahl an Beinpaaren haben.

Saftkugler: Sehen den Asseln sehr ähnlich, aber breiter und glänzender, einheitliches abgerundete Rückenschild. Anzahl der Beinpaare: bis zu 19, also deutlich mehr als die Asseln.

Hundertfüßer

Andere Arten:

Ganz sicher werden wir auch Schmetterlingsraupen, Schnecken und Regenwürmer finden! Gerade die Regenwürmer sind besonders spannend, und können eine gewisse Zeit lang auch zu Hause beobachtet werden.

 

Basteltipp: Wurmschaukasten

 

Für den Kasten braucht ihr:

  • 2 Plexiglasplatten, ca. 30×40 cm
  • 3 Holzleisten, ca. 3 cm stark
  • Ein dunkles Tuch
  • Sand, Torf und dunkle Gartenerde
  • Blätter

 

Und so baut ihr den Wurmschaukasten zusammen:

  1. Die Plexiglasplatten mit Hilfe der Holzleisten verschrauben.
  2. Schichtweise unterschiedliche Bodenarten einfüllen: Sand, Torf, dunkle Gartenerde.
  3. Anfeuchten und Regenwürmer einsetzen: höchstens 10 Stück.
  4. Blätter, auch angerottete, oben auflegen als Futter.
  5. Kasten mit dunklem Tuch abdecken.
  6. Die Würmer bauen senkrechte Röhren, in die sie das Futter hineinziehen.
  7. Dadurch vermischen sich die Erdschichten.
  8. Mit etwas Glück können wir beobachten, wie ein Blatt in der Röhre verschwindet.

 

Gutes Gelingen!

Wurmschaukasten

Weitere spannende Artikel zum Thema:

Das könnte euch auch interessieren:

×