Gesundes aus dem Wasser

Fisch - viele mögen ihn und manche meiden ihn. Fischliebhaber genießen die Vielfalt, die unsere Meere, Seen und Flüsse bieten. Gebraten oder gegrillt holt Fisch den Sommerurlaub in den Alltag. Der herrliche Duft kann so manchen gedanklich in ein Restaurant mit Meerblick versetzen. Doch er überzeugt seine Fans nicht nur in Geruch und Geschmack, sondern auch aufgrund vieler anderer Eigenschaften.

Was Fisch so alles kann

Jeder hat es schon einmal gehört: Fisch ist gesund. Warum eigentlich?

Fisch ist reich an Jod, Selen und den Vitaminen D, B1, B2, B6 und B12. Eine gute Quelle für Vitamin D ist zum Beispiel Hering und Makrele. Dieses Vitamin unterstützt den Knochenaufbau und beeinflusst das Immunsystem. In Nahrungsmitteln ist es kaum vorhanden, am meisten nehmen wir durch Sonnenlicht auf. Für reichlich Vitamin B1, das für unser Nervensystem wichtig ist, sorgen Scholle und Thunfisch.

Ein weiterer Pluspunkt: Viele Fische - sowie hochwertige Pflanzenöle, Oliven, Nüsse und Samen - sind reich an Omega-3-Fettsäuren. Diese wirken sich positiv auf Bluthochdruck und Herzerkrankungen aus.

Wer auf seine Linie achtet, sollte Fleisch und Wurst durch Fisch ersetzen. Ein kleiner Vergleich: 100g Lachsfilet haben 131 kcal -  100g Rindfilet haben 290 kcal.

Nicht ohne Grund raten also Ernährungswissenschaftler dazu, 1 bis 2 Mal pro Woche Fisch zu essen.

Fisch überzeugt seine Fans nicht nur in Geruch und Geschmack, sondern auch wegen seiner Nährstoffe und den geringeren Kcal im Vergleich zu Fleisch und Wurst.

Die richtige Wahl macht den Unterschied

Wählt man keinen regionalen Bio-Fisch, greift man besser zu MSC-zertifiziertem Fisch. Denn der Fischbestand ist heute stark gefährdet. Das blaue MSC-Gütesiegel steht für „Marine Stewardship Council“. Dabei handelt es sich um eine internationale, unabhängige und gemeinnützige Organisation. Sie garantiert, dass nicht mehr Fisch gefangen wird, als für unsere Meere umweltverträglich ist. Wenn ihr auf dieses Siegel achtet, könnt ihr Fisch genießen - ganz ohne schlechtem Gewissen. Der Online-Fischratgeber von WWF verschafft übrigens schnell Überblick.

Auch uns ist es besonders wichtig, das natürliche Gleichgewicht der Meere und Seen zu erhalten.  Deshalb stammt der Fisch für unsere Menüs fast ausschließlich aus zertifiziert nachhaltigem Fang mit MSC-Siegel sowie aus nachhaltiger oder heimischer Züchtung.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Leichte Kost mit südlichem Flair
Urlaub auf dem Teller

Quellen:

MSC
WWF über MSC-Gütesiegel
Die Ernährungspyramide im Detail
Aufbau und Wirkung von Fetten
Österreichischer Ernährungsbericht 2012

Mag. Claudia Horacek

Über die Autorin

Essen am Arbeitsplatz – ein Thema, das für Claudia Horacek nicht nur Job, sondern Berufung ist. Nur wer sich richtig und gesund ernährt, kann im Beruf dauerhaft seine Leistung bringen. Dass dabei der Genuss nicht auf der Strecke bleiben darf, ist für die Ernährungswissenschaftlerin selbstverständlich.

Zurück