„Was macht man denn damit?“ Verwundert dreht das Mädchen einen großen Erdapfel in ihren Fingern, den sie gerade mit ihren eigenen Händen aus dem Feld gegraben hat. Ein paar Stunden später ist der skeptische Blick purer Begeisterung gewichen. Mit Genuss lässt sie sich ihre frischen, handgeschnittenen Pommes schmecken. Kein Wunder: Feldarbeit macht schließlich hungrig. Wie Erdäpfel wachsen, wie man sie erntet und was man dann in der Küche damit machen kann, ist jedenfalls nun kein Geheimnis mehr für sie.
Von kroatischen Waldschweinen und Weinviertler Bodenschätzen
Wahrscheinlich hatten auch noch einige andere der 25 Kinder des städtischen Wiener Kindergartens Walter-Schwarzacher-Gasse 5 das eine oder andere landwirtschaftliche und kulinarische „Aha“-Erlebnis auf dem Hof der Erdäpfelbauern-Familie Niedermayer im niederösterreichischen Aspersdorf. Der Bauernhof ist das Ziel eines Ausflugs, zu dem wir die Kindergartengruppe eingeladen haben.
Familie Niedermayer ist seit fast 15 Jahren auf den Anbau von Bio-Erdäpfeln feinster Qualität spezialisiert und ein langjähriger Lieferant für die Gourmet-Küche, aus der die Smile Menüs für die Wiener Kindergärten kommen. Hier kochen wir täglich gesunde und kindgerechte Speisen. Dazu verwenden wir regionale und saisonale Zutaten – am liebsten in Bio. Der BioHof Niedermayer ist also ein Musterbeispiel eines typischen Gourmet-Partners.
Der warme Lössboden des Weinviertels bietet die idealen Voraussetzungen für die Bio-Erdäpfel – „Wahre Bodenschätze“, wie Johannes Niedermayer schmunzelnd erklärt. Bevor es für die 25 Kinder auf das Feld zur Erdäpfelernte geht, dürfen sie noch den kroatischen Waldschweinen der Niedermayers einen Besuch abstatten. Mit großer Begeisterung werden die großen Tiere gefüttert und der Stall begutachtet. Dem freundlichen Gegrunze zufolge sind auch die schlammigen Vierbeiner durchaus erfreut über das fröhliche Kinderlachen vor ihrem Freiluftstall.
Wühlen, graben und sammeln
Endlich ist es soweit: es geht hinaus auf das Erdäpfelfeld. Wobei dieser Anblick bei einigen der Kinder Erstaunen auslöst. „Und wo sind jetzt die Kartoffel?“, fragt ein Junge beim Anblick der kleinen, grünen Sträucher auf dem Acker. Wenig später ist dann aber alles klar. Ausgerüstet mit einer Erdäpfelgabel geht Martina Niedermayer ans Werk. Mit jedem Stich in die Erde fördert sie neue Erdäpfel an die Oberfläche.
Die Kinder sind mit Feuereifer bei der Sache. Mit bloßen Händen in der Erde nach Erdäpfeln wühlen – das macht Spaß! Es ist erstaunlich, wie schnell sich der Handwagen, der zum Sammeln der Ernte bereit steht, mit den erdigen Knollenfrüchten füllt. Für Begeisterung sorgen aber auch die anderen „Schätze“, auf die die Kinder stoßen: Würmer, Marienkäfer, wundersam geformte Steine und „Baby-Erdäpfel“ werden mit Lachen und lauten, freudigen Kinder-Lauten quittiert.
„Es macht mir immer wieder große Freude, mit den Kindern ein paar Stunden am Feld zu verbringen. Denn die Arbeit mit der Erde begeistert sie. Zusätzlich lernen die Kinder den Zusammenhang zwischen Lebensmittel und Bauernhof kennen“, sagt Sabine Franz von Gourmet. Rosa Pably, die den Wiener Kindergärten ebenfalls als Ansprechperson zur Verfügung steht, ergänzt: „Nicht nur für die Kinder war der Tag ein tolles Erlebnis. Auch wir Erwachsenen konnten noch eine Menge dazulernen!“

Über die Autorin
Martina Baumeister MSc
Zurück