Happy Snacks und Funny Meals

Als Eltern machen wir uns viele Gedanken darüber, wie wir unsere Kinder von morgens bis abends bestens versorgen. Dabei spielt gesundes, hochwertiges Essen natürlich eine wesentliche Rolle. Hier verraten wir Ihnen ein paar Tipps, wie Sie Ihrem Nachwuchs eine gesunde Jause schmackhaft machen können.

Kinderlebensmittel: die richtige Wahl?

Der Weg durch den Supermarkt ist gepflastert mit bunten, witzig aufgemachten Produkten, die extra auf Kinder zugeschnitten sind. Aber sind diese Produkte auch die richtige Wahl für die Jausenbox?

Untersuchungen zu diesen Lebensmitteln haben gezeigt, dass viele von ihnen zu süß, zu salzig oder auch zu fett sind. Sie also am besten ganz verbannen? Geben Sie sich selbst die Antwort: Schließen Sie kurz die Augen und erinnern Sie sich an Ihre eigene Kindheit. Was hat Sie mehr begeistert: eine Handvoll Gummibärchen oder Omas Rosinen? Eben! Süßigkeiten ganz zu verbieten, ist sicher der falsche Weg. Die Menge zu reduzieren, ist jedoch ein sinnvoller Umgang, weil Süßigkeiten wenig nährstoffreich sind.

Es kommt außerdem auf die Ernährungsbilanz des gesamten Tages bzw. der ganzen Woche an. Greift Ihr Kind einmal mehr zu Süßigkeiten, die nächsten Tage aber wieder häufiger zu Obst und Gemüse, ist das Gleichgewicht wiederhergestellt.

So sieht eine attraktive Jause aus

Vorab: In eine stabile Jausenbox mit Trennfächern zu investieren, ist ein nachhaltiger und kluger Schritt. Das Auge isst schließlich mit. Deshalb soll die Jause auch nach dem Transport noch appetitlich aussehen.

Mit Keksausstechern lässt sich schnell eine kreative Jause für Ihre Kinder zubereiten.

Kinder mögen es natürlich auch beim Essen verspielt: Kleine Keksausstecher eignen sich ideal, um einem Brot Sternen-, Herzen- oder Blumenaugen aus Käse zu zaubern und damit das Jausenbrot zu belegen. Haare aus Schnittlauch oder frisch geerntete Kresse peppen den Jausensnack optisch, aber auch mit Mineralstoffen und Vitaminen auf. Lustige „Brotmonster“ haben in der Regel keine lange Überlebenschance. Aber auch Brot- und Gemüsespieße, ebenfalls mit Ausstechformen zu witzigen Häppchen geformt, verleiten fast alle Kinder zum Zugreifen. Die übrig gebliebenen Ränder eignen sich hervorragend für eine bunte Eierpfanne, denn darin finden alle Brot-, Gemüse- und Käsereste eine Verwendung. Und Sie werden Ihren Kindern mit diesem schnellen Gericht für Zwischendurch ebenso Freude bereiten können.

Damit wird jedes Gemüse zum Hit

Wenn Ihr Kind Gurken und Karotten lieber am Tellerrand liegen lässt, versuchen Sie es doch einmal mit einer hübschen Gemüse-Blume. Sie herzustellen benötigt nicht viel Zeit. Aber in der Jausenbox ist sie jedenfalls ein Hingucker.

Mit einer hübschen Gemüse-Blume aus Gurken und Karotten wird die Kinder-Jause zum Hit.

Eier sind eine hochwertige Eiweißquelle. Warum also nicht einmal ein hart gekochtes Ei zur Jause hinzufügen? Schnell verziert wird daraus im Handumdrehen eine kleine Maus, die man einfach in ein Karottennest setzen kann. Aus Paprika und Gurken wird mit ein paar einfachen Griffen ein Rennauto, das mit Hüttenkäse beladen ein gesunder Pausensnack ist.

Alles, was Sie benötigen, sind etwas Zeit (ca. 10 Minuten), scharfe Messer, kleine Keksausstecker und einen Hauch Kreativität. Lustige Pausensnacks müssen ja auch nicht jeden Tag sein, sondern können auch nur von Zeit zu Zeit für bunte Abwechslung sorgen. Damit ist garantiert, dass die Pausenbrote Ihres Kindes Neugier und Appetit wecken. Und bestimmt hilft auch ihr Kind gerne dabei, diese Snacks zuzubereiten. Probieren Sie es am besten gleich aus!

Quellen:

Näheres zu Kinder-Milchprodukten

Informationen zu süßen Getränken und salzigen Snacks für Kinder

Lesen Sie auch:

Gesunde Jause, die Kinder begeistert

Fotocredit:

Julia Geißler-Katzmann

Mag. Helga Cvitkovich-Steiner

Über die Autorin

Helga Cvitkovich-Steiner ist Produkt- und Marketingmanagerin aus Leidenschaft. Gemeinsam mit ihrem Team kümmert sie sich um das Angebot für Kindergärten, Schulen und Senioren. Dass sie als dreifache Mutter weiß, wie sie viele Dinge unter einen Hut bringt, kommt ihr im Job entgegen. Als Schnittstelle zur Außendienstmannschaft und internen Abteilungen lebt sie ihre kommunikative Ader mit Begeisterung aus.

Zurück