Klimafreundlich genießen am Arbeitsplatz – die Klimaschutzwochen 2018

Mittlerweile zum dritten Mal schwingen wir zusammen mit dem WWF Österreich den Kochlöffel. Wir laden in 2.500 Unternehmen zu den Klimaschutzwochen ein, mit bis zu 16 verschiedenen klimafreundlichen Speisen für klimafreundlichen Genuss am Arbeitsplatz. Diese Gerichte machen fit für die Arbeit, sind sehr schmackhaft und werden außerdem besonders klimaschonend gekocht.

Wie Ernährung und Klimaschutz zusammenhängen

Essen hat Einfluss auf unseren Körper und unsere Umwelt. Ein Viertel unseres ökologischen Fußabdrucks ist auf die Ernährung zurückzuführen. Wir kochen für viele Menschen, und deswegen ist klimafreundliches Kochen ein sehr wichtiges Thema für uns. Durch die Herstellung, Nutzung und Entsorgung von Speisen entstehen Treibhausgase. Uns liegt es am Herzen, diese so gering wie möglich zu halten.

Wie Speisen klimafreundlich zubereitet werden

Ganz wichtig für klimafreundliche Gerichte sind die Lebensmittel selbst. Herkunft und Saisonalität sind von großer Bedeutung für den ökologischen Fußabdruck. Bei uns kommen deswegen nur hochwertige, regionale und heimische Zutaten in den Einkaufswagen, die gerade frisch bei uns erhältlich sind. Flugware kommt uns nicht in die Töpfe.

Da hilft es uns natürlich sehr, dass wir viele unserer Lieferanten schon sehr lange kennen und eine gute und starke Zusammenarbeit haben. Der Biobetrieb Bio-Lutz versorgt uns auch außerhalb der Aktionswoche mit frischem Wurzelgemüse, und während der Saison mit knackigem Herbstgemüse. Ihr findet es bei den Klimaschutzwochen beispielsweise im Bio-Herbstlichen Gemüstopf oder im Karotten-Karfiolcurry.  Zum Saiblingsfilet können wir auch heuer wieder eine Rarität anbieten – ÖsterReis aus Gerasdorf!

Wichtig für den Klimaschutz ist aber auch die Zusammenstellung der Speisen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährungsweise schont das Klima spürbar. Deshalb bieten wir besonders viele vegetarische, vegane und Gerichte mit einer kleineren Portion Fleisch als üblich während der Klimaschutzwochen an.

Artikelbild1Klimaschutzwochen2018_800x400

Wie wird man selbst zum Klimaretter?

Natürlich, in dem man selbst klimafreundlich und klimaschonend genießt! Beispielsweise beim Essen am Arbeitsplatz, aber auch zu Hause. Dafür haben wir hier vier Tipps, die leicht zu merken und leicht umzusetzen sind:

  1. Regionale und saisonale Lebensmittel einkaufen.
  2. BIO-Qualität wählen.
  3. Mehr Gemüse, Getreide und Obst essen.
  4. Fleisch nur in Maßen genießen.
     

Dieser Artikel ist Teil unserer Serie zum Schwerpunkt „Ernährung & Klima“. In einer mehrjährigen Kooperation setzen sich Gourmet und die Umwelt- und Naturschutzorganisation WWF Österreich für eine klimafreundliche Ernährung ein. Begleitend dazu servieren wir hier regelmäßig Informationen und Tipps, wie wir gemeinsam das Klima und die Umwelt schützen können.

Artikelbild2Klimaschutzwochen2018_800x400


Weitere interessante Artikel

Saiblingsgschichtl: Da kommt unser Saibling her
Klimafreundlich genießen am Arbeitsplatz – die Klimaschutzwochen 2017
Gemeinsam mit dem WWF den Kochlöffel schwingen!
Klimafreundliches Essen

Martina Baumeister MSc

Über die Autorin

Sie ist der Dreh- und Angelpunkt jeder Kommunikationsaktivität von Gourmet. Dass ihre Leidenschaft fürs Backen und fürs Gärtnern mit ihrer Berufung als Unternehmenssprecherin von Gourmet eine fantastische Melange ergeben, ist unschwer an der Begeisterung zu erkennen, mit der sie ihre Aufgaben bewältigt.

Zurück