Mit Lebensmittelunverträglichkeiten haben mittlerweile sehr viele Menschen zu kämpfen. Und so eine Unverträglichkeit kann das Leben durchaus beeinträchtigen.
Sehr weit verbreitet ist Laktoseintoleranz, aber auch auf Gluten müssen oder wollen immer mehr unserer Gäste verzichten. Und wir passen uns den Bedürfnissen unserer Kunden stets so gut wie möglich an. Deshalb heißt es jetzt: Verzichten war gestern!
Die beliebten Klassiker der österreichischen Küche können bei uns auch trotz Lebensmittelunverträglichkeiten genossen werden. Denn unsere Köche haben sich ins Zeug gelegt und extra neue Speisen kreiert, die bedenkenlos genossen werden können – das bestätigt auch unsere Qualitätssicherung.
Und um unnötige Sucherei zu ersparen, kennzeichnen wir diese Speisen auch eindeutig. Anhand der Piktogramme könnt ihr ganz einfach erkennen, ob Laktose oder Gluten enthalten ist.
Was ist stattdessen drin?
Man kann nicht einfach alles, was Gluten und Laktose enthält, weglassen. Dann wäre die ein oder andere Speise nicht sonderlich schmackhaft.
Aber es gibt zum Glück einige Möglichkeiten, diese Zutaten zu ersetzen. Unser neuer Weichsel-Schmarren ist beispielsweise mit Reisvollkornmehl und Maisstärke zubereitet. Und die Panade unseres Hühner-Cordon Bleus und des gebackenen Schweineschnitzels kommt auch komplett ohne Mehl aus. Stattdessen verwenden wir Maisstärke, Vollkornreismehl und getrockneter Reissauerteig.
Auch Milch muss gekonnt ersetzt werden. Deswegen setzen unsere Köche nicht immer nur auf laktosefreie Milch, wie bei den neuen laktosefreien Penne Carbonara, sondern greifen auch mal auf Exotischeres zurück. Beispielsweise auf Kokosmilch, wie in unserem Kokos-Milchreis.
So kann, durch die immer weiterwachsende Anzahl an laktose- und glutenfreien Speisen, jeder uneingeschränkt genießen.
Auch interessant:
Aufs Bauchgefühl hören
So einfach ist gesunde Ernährung
Was steckt hinter Diäten?

Über die Autorin
Mag. Claudia Horacek
Zurück