Lebensmittelabfall vermeiden hat viele gute Seiten: Wir schonen Ressourcen und tun damit der Umwelt etwas Gutes. Gleichzeitig spart das eine Menge Geld. Was ich aber fast am Wichtigsten finde: Es bringt mich dazu, im Alltag kreativ zu sein und Lebensmitteln die Aufmerksamkeit und Bedeutung zu geben, die sie verdient haben. Hier sind meine Lieblingstipps:
1. Omas Resterezepte wiederentdecken: Wer kann sich noch an Scheiterhaufen und Grenadiermarsch erinnern? Fragen Sie mal bei den Ältesten in der Familie nach, was diese mit übriggebliebenen Lebensmitteln machen. Vielleicht geht sich ja sogar ein gemeinsames Restekochen aus?
2. Nachbarn und Freunde beglücken: Wenn ich zu viel gekocht habe oder in den Urlaub fahre und noch Verderbliches im Kühlschrank ist, klingle ich gerne bei den Nachbarn und frage, ob sie mir etwas abnehmen wollen. Bisher haben sich noch Alle darüber gefreut!
3. Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) kritisch überprüfen: Lebensmittel, deren MHD schon abgelaufen ist, können oft noch problemlos gegessen werden. Daran riechen oder eine kleine Menge probieren, reicht meistens schon aus, um zu merken, ob das Lebensmittel noch gut ist. Unser Geschmackssinn ist wirklich gut ausgebildet und merkt Unstimmigkeiten sofort! Der positive Effekt: Seit ich das regelmäßig mache, fällt mir generell viel öfter auf, wie mein Essen riecht, schmeckt und aussieht. Das hilft sehr, die Wertschätzung für diesen wichtigen Teil unseres Lebens zu behalten!
Noch eine kleine Anmerkung zum Schluss: das Verbrauchsdatum von Fisch und Fleisch sollte im Gegensatz zum MHD sehr wohl eingehalten werden.
Dieser Artikel ist Teil unserer Serie zum Schwerpunkt „Lebensmittel retten“. In einer mehrjährigen Kooperation setzen sich Gourmet und die Umwelt- und Naturschutzorganisation WWF für eine nachhaltige Ernährung ein. Begleitend dazu servieren wir hier regelmäßig Informationen und Tipps, wie wir gemeinsam das Klima und die Umwelt schützen können.
Weitere hilfreiche Tipps:
Lebensmittelabfall im Haushalt vermeiden
Wie das Tiefkühlfach Lebensmittel rettet
So lagere ich Lebensmittel richtig

Über die Autorin
Helene Glatter-Götz MSc
Zurück