Denken Sie auch manchmal daran, wie schlimm es ist, dass so viele Lebensmittel einfach wegschmissen werden? In Supermärkten und auch in Restaurants sieht man das ja immer wieder. Aber Achtung, in Österreich werden die meisten Lebensmittel in den Haushalten weggeschmissen! Hier eine alte Banane, da eine trockene Semmel, hier zwei Scheiben Käse, da ein Stück Tomate. Das summiert sich ordentlich: In den Haushalten gibt es dreimal so viele vermeidbare Lebensmittelabfälle wie z.B. in Supermärkten. All diese Lebensmittel wurden unter hohem Ressourceneinsatz produziert und haben dabei Treibhausgase verursacht. Sie wegzuschmeißen macht einfach keinen Sinn.
Jeder und jede von uns kann helfen, das zu ändern – und zwar mit einfachen Tricks:
1. Schreiben Sie einen Einkaufszettel - das hilft, Einkäufe besser zu planen und dadurch nicht zu viel oder das Falsche einzukaufen.
2. Hinterfragen Sie Großpackungen: Überlegen Sie beim Kauf von Großpackungen und Multipacks, ob Sie diese Mengen auch tatsächlich benötigen – denn wenn ein Teil davon schlussendlich im Müll landet, war auch die beste 1+1 Aktion umsonst!
3. Behalten Sie den Überblick: Aus den Augen, aus dem Sinn – oft werden Lebensmittel schlecht, weil Sie im hinteren Eck vom Kühlschrank übersehen werden. Verstauen Sie neue Einkäufe im Kühlschrank am besten hinten und räumen Sie angebrochene Lebensmittel nach vorne!
Diese Tricks sind ganz einfach umzusetzen, aber haben eine große Wirkung und nützen sowohl der Umwelt als auch Ihnen selbst.
Dieser Artikel ist Teil unserer Serie zum Schwerpunkt „Lebensmittel retten“. In einer mehrjährigen Kooperation setzen sich Gourmet und die Umwelt- und Naturschutzorganisation WWF für eine nachhaltige Ernährung ein. Begleitend dazu servieren wir hier regelmäßig Informationen und Tipps, wie wir gemeinsam das Klima und die Umwelt schützen können.
Weitere Lebensmittel-Retter-Tipps:
Lebensmittel richtig lagern
Wie das Tiefkühlfach Lebensmittel rettet
Titelbild: sontaya/shutterstock.com

Über die Autorin
Helene Glatter-Götz MSc
Zurück