Mit diesen Gerichten wild & stürmisch in den Herbst

Wenn im Herbst die Blätter fallen, das Obst reif von den Ästen purzelt und die Vorratskammern von frischen Zutaten aus der Natur beinahe überquellen, weiß man oft gar nicht, womit man am besten zu Kochen beginnen soll: Frische Äpfel, Birnen, Preiselbeeren, Kastanien, Kürbisse, Schwammerl und frische Kräuter – es ist ein Paradies für saisonale und regionale Küchenschmankerl. Wenn man sich dazu doch von Zeit zu Zeit ein gutes Stück Fleisch wünscht, dann würde sich im Herbst frisches Wild besonders gut eignen.

Nachhaltiges Fleisch von Wald und Wiesen

Gerade „Wildbret“, wie es in der Fachsprache genannt wird, das frische Wildfleisch also, gilt als umweltfreundlich und gesund, sofern es aus heimischen Wäldern und nachhaltiger Jagd stammt.

Waldboden im Herbst: Laub wo das Auge hinreicht

Weshalb lässt sich schnell erkennen:

  • Wildfleisch besitzt neben einem ungefähren Nährwertgehalt von 130kca/100g vor allem einen sehr hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren und Omega 3.
  • Wildfleisch aus Österreich wächst, sofern die Nachhaltigkeitskriterien der Jagd angewendet werden, artgerecht in einem natürlichen Umfeld auf. Die kontrollierte, saisonale Jagd hilft, den Tierbestand zu regulieren.
  • Aufgrund seiner regionalen Verfügbarkeit in Österreich sind die Transportwege sehr kurz.
  • Wildfleisch ist auch deshalb klimafreundlich, weil nachhaltig bewirtschaftetes Wild natürlich aufwächst und daher keine Tierhaltung und kein Tierfutter notwendig sind.

Herbstzeit ist Wild Zeit: Erdäpfel mit Wildfilet und Preiselbeeren.

Alternative zum Martini Gansl mit Rotkraut!

Ob Reh, Wildschwein oder Hase – mit Wild findet sich für jeden Geschmack ein passendes Gericht. Als Wildschwein-Edelgulasch, wie wir es aktuell bei Gourmet anbieten, oder in ungewöhnlichen Kombinationen wie etwa als Wildcarpaccio mit Orange und Radieschen. Ob geschmückt mit (Champignon)-Hut oder einer roten Rübe (auch als Pürree ganz wunderbar), der Herbst ist und bleibt eine stürmische und wilde Zeit, sowohl im Wald als auch auf dem Teller. Wer Wild liebt, kann sich also auf eine spannende, kulinarische Herbstzeit freuen.

Dieser Artikel ist Teil unserer Serie zum Schwerpunkt „Ernährung & Klima“. In einer neuen Kooperation setzen sich Gourmet und die Naturschutzorganisation WWF für eine klimafreundliche Ernährung ein. Begleitend dazu servieren wir hier wöchentlich Informationen und Tipps, wie wir gemeinsam das Klima und die Umwelt schützen können.

Mehr zum Thema Klima und Ernährung

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf das Klima?
Ist Ihr Lieblingsessen ein Weltenbummler?

Quellen

Nachhaltige Jagd
Wildbret
Wildfleisch
WWF

Mag. Claudia Horacek

Über die Autorin

Essen am Arbeitsplatz – ein Thema, das für Claudia Horacek nicht nur Job, sondern Berufung ist. Nur wer sich richtig und gesund ernährt, kann im Beruf dauerhaft seine Leistung bringen. Dass dabei der Genuss nicht auf der Strecke bleiben darf, ist für die Ernährungswissenschaftlerin selbstverständlich.

Zurück