Unsere Entwicklungsköche sind ständig auf der Suche nach neuen kulinarischen Inspirationen. Vegetarische und vegane Speisen liegen im Trend – das zeigen auch unsere Gästebefragungen in Unternehmen.
Um tiefer in die vegane Küche eintauchen zu können, hat sich das Team der Entwicklungsküche neue Impulse von der Veganen Gesellschaft Österreich geholt. Im Workshop bleibt es nicht bei der Theorie, sondern im Fokus stehen vor allem praktische Tipps. Deshalb geht es schon bald direkt in die Küche.
Dort wird nicht nur begeistert gekocht, sondern es werden auch Tipps und Tricks gezeigt, die die veganen Küchenprofis verwenden. Denn so ein Sojalaibchen kann man je nach Würzung ganz unterschiedlich gestalten. „Es hängt alles von der Würzung ab. Vorher einlegen oder marinieren und danach anständig würzen und aus dem eher geschmacksneutralen Sojalaibchen wird eine schmackhafte Speise“, erklärt Vegan-Kochprofi Sven Großhans. Und tatsächlich: Nicht nur die Soja-Schnitzel mit mediterranem Gemüse schmecken ausgezeichnet, auch das vegane Ragout mit Erdäpfel und Bohnen kann mit seinem fleischigen Kollegen locker mithalten.
Am Ende des Workshops genießen unsere Entwicklungsköche noch gemeinsam die Ei-freien Palatschinken, während sie schon begeistert neue Rezepte diskutieren und Pläne schmieden. „Es geht weniger darum, ab sofort täglich neue vegane Menüs auf die Speisekarten zu setzen. Vielmehr geht es darum, die Kreativität im Team zu entfachen und neue Anregungen in die Küche zu holen“, erklärt uns Klaus Huemer, unser Leiter der Entwicklungsküche. Wir dürfen also gespannt sein, welche Ideen künftig auf unsere Teller finden!
Praktische Tipps zum veganen Kochen für euch zu Hause:
Soja-Produkte (z.B. Soja-Laibchen) vorher einlegen oder kräftig marinieren, um einen intensiven Geschmack zu erzeugen.
Für vegane Pfannkuchen einfach das Ei weglassen und statt Kuhmilch eine vegane Alternative aus Mandeln oder Soja verwenden.
Für eine vegane Panade Soja- oder Mandeldrink mit Mehl zu einem Teig verrühren und das Soja-Laibchen oder Gemüse darin wenden. Danach in den Semmelbröseln wenden und wie gewohnt braten.
Auch interessant:
Die Testesser-Initiative
Restlos Kochen
Laktose- und glutenfreie Gerichte

Über die Autorin
Martina Baumeister MSc
Zurück