Auf 2.000 Quadratmetern Dachfläche reiht sich auf unserer Frischküche in St. Pölten Paneel um Paneel. Insgesamt sind es 960, die unsere neue Photovoltaikanlage zu einer der größten in Niederösterreich machen. Zum Vergleich, damit ihr euch den Umfang besser vorstellen könnt: Eine Photovoltaikanlage eines Einfamilienhauses besteht aus durchschnittlich 8 bis 36 Paneelen.
Unsere neue Anlage erzeugt Tag für Tag sauberen, erneuerbaren Strom, auch wenn der Himmel bewölkt ist. Insgesamt rund 300.000 kWh im Jahr. Wir könnten damit mehr als 80 Haushalte (mit 3 Personen) versorgen. Aber natürlich verwenden wir die Sonnenenergie selbst vor Ort und decken damit rund 10 Prozent unseres Tages-Stromverbrauchs ab. So können wir noch klimafreundlicher Kochen und Kühlen als bisher. Insgesamt 111 Tonnen hoch ist die CO2e-Ersparnis im Jahr. Und damit wir und BesucherInnen unserer Küche immer auf dem Laufenden sind, zeigt ein Monitor beim Eingang die aktuelle Leistung und das dadurch eingesparte Kohlenstoffdioxid.
Erneuerbarer Strom ist gut für den Klimaschutz, denn der übermäßige Ausstoß von CO2 ist eine der Ursachen für die Überhitzung der Erde. Die starke Klimaveränderung führt wiederum zu Wetterextremen, Trockenheit, Überschwemmungen und massiven Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen. Deshalb ist uns als Unternehmen Klimaschutz so ein großes Anliegen.
Wir arbeiten bereits seit vielen Jahren daran, den Energieverbrauch bei uns zu verringern und den effizienten Einsatz zu verbessern. Z. B. durch das Nutzen der Abwärme von Kühlgeräten zum Heizen, LED-Beleuchtung und konsequentes Energie-Monitoring. Beim Energiesparen sind wir also richtige „Erbsenzähler“. Seit 2015 konnten wir so bereits insgesamt 12 Prozent des Energieverbrauchs in unseren beiden Küchen in Wien und St. Pölten einsparen. Wir beziehen für unsere Frischküchen außerdem 100 % Grünstrom, also CO2-neutralen Strom. Das schont das Klima und die Umwelt.
Mehr zum Thema Nachhaltigkeit bei Gourmet finden Sie hier:
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert. Nähere Informationen zu IWB/EFRE finden Sie auf www.efre.gv.at

Über die Autorin
Martina Baumeister MSc
Zurück