
Nachhaltig genießen – gut fürs Klima & für uns
Klimafreundlich essen am Arbeitsplatz und gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz der österreichischen Wildnis leisten.
WeiterlesenRund 40% der weltweit produzierten Lebensmittel werden nie gegessen. Mit diesen praktischen Tipps könnt ihr Lebensmittel retten und das Klima schonen.
WeiterlesenKlimafreundlich essen am Arbeitsplatz und gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz der österreichischen Wildnis leisten.
WeiterlesenBio, Österreich und Fit mit Genuss – das sind die saisonalen Highlights bei Gourmet Business À la Carte.
WeiterlesenIhr möchtet beim Essen am Arbeitsplatz oder in der Schule sicher sein, dass Bio drin ist, wenn Bio draufsteht? Dann schaut auf das Bio-Siegel. Wir bei Gourmet halten uns an seine strengen Vorgaben. Und lassen die Einhaltung regelmäßig von Österreichs führender Bio-Kontrollstelle überprüfen.
WeiterlesenBio ist heutzutage ein geläufiger Begriff, der in unserer Gesellschaft einen immer wichtigeren Stellenwert einnimmt. Doch was heißt Bio eigentlich, für uns als Konsumenten und für die Landwirtschaft?
WeiterlesenDie richtige Lagerung von Lebensmitteln kann deren Haltbarkeit verlängern. Wir erklären, worauf es ankommt.
WeiterlesenDie Earth Hour ist ein weltweites Zeichen für den Klimaschutz. Auch wir bei Gourmet sind dabei!
WeiterlesenLebensmittel, Kochen und der ökologische Fußabdruck haben etwas gemeinsam? Ja, einiges! Was genau und wie ihr mithelfen könnt, das Klima zu retten, findet ihr im Artikel heraus.
WeiterlesenGourmet und der WWF sind ein bärenstarkes Team. Denn uns verbindet so einiges.
WeiterlesenMit ein wenig Kreativität lassen sich jede Menge Lebensmittel retten und richtig gute Mahlzeiten zaubern!
WeiterlesenDie meisten Lebensmittel können gerettet werden. Mit der richtigen Planung und ein wenig Kreativität ist das möglich.
WeiterlesenStimmt es wirklich, dass für den Tofu der bei uns im Supermarkt landet, der Regenwald abgeholzt wird?
WeiterlesenBio muss man sich leisten können, oder? Wirkt vielleicht so auf den ersten Blick, aber dabei werden oft andere Aspekt vergessen.
WeiterlesenLebensmittelabfälle belasten nicht nur unser Geldbörserl, sondern auch die Umwelt. Doch mit diesen 4 einfachen Tipps, lässt sich ein Großteil schon vermeiden.
WeiterlesenFleisch belastet das Klima. Mit diesen simplen Tricks kann man schon viel ändern.
WeiterlesenIn der Herbstzeit gibt es noch viele regionale Obst- und Gemüsesorten, die geerntet werden können. Mit ihrem Kauf unterstützt man nicht nur den eigenen Vitamin-Haushalt, sondern auch das Klima.
WeiterlesenBio mit österreichischen Wurzeln. Hier erfahrt ihr mehr darüber, wo wir unsere hochwertigen Bio-Lebensmittel einkaufen.
WeiterlesenWarum sind biologische Lebensmittel ein so wichtiger Baustein in einer klimafreundlichen und umweltschonenden Ernährung? Mehr dazu gibt's in diesem Artikel.
WeiterlesenBio ist gut für's Klima. Was biologische Lebensmittel für die Umwelt und das Klima leisten, erfahrt ihr in diesem Artikel.
WeiterlesenEgal, ob Reste bleiben oder man auf Vorrat kocht: Das Tiefkühlfach ist ein echter Lebensmittelretter.
WeiterlesenMit ein bisschen Planung und Bereitschaft zum Umdenken kann man richtig viel Lebensmittelabfall vermeiden - und gleichzeitig die kulinarische Kreativität der Kinder fördern.
WeiterlesenBereits zum dritten Mal starten wir zusammen mit dem WWF Österreich die Klimaschutzwochen in rund 2.500 Unternehmen. Was das genau ist, und wie man selbst zum Klimaretter wird, kann man hier nachlesen.
WeiterlesenBeim Kochen die Welt retten? Wer vermeintlichem Küchenabfall ein zweites Leben schenkt, trägt dazu bei. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch spannend für Groß und Klein. So wird das gemeinsame Kochen zum Abenteuer.
WeiterlesenLebensmittelrettung ist ganz einfach und schmeckt köstlich. Wir haben drei Rezepte mit wilden Namen und tollem Nutzen.
WeiterlesenMit ein paar einfachen Tricks kann man auch im eigenen Haushalt viele Lebensmittel retten.
WeiterlesenStimmt es wirklich, oder trügt der Schein und es gibt viele Möglichkeiten und Wege zum Genuss-Erlebnis?
WeiterlesenAuf der einen Seite sind Bioprodukte sehr beliebt, auf der anderen Seite werden sie auch oft als Träumerei belächelt. Was braucht es, damit der Traum zur Realität wird?
WeiterlesenGemüse über den Winter lagern? Kein Problem, wenn man zu den richtigen Sorten greift.
WeiterlesenFisch ist nicht gleich Fisch und vor allem bei der Zucht und beim Fang gibt es gravierende Unterschiede. Unsere Expertin vom WWF erklärt, worauf man beim Kauf achten sollte. Der Umwelt zu Liebe.
WeiterlesenAuch dieses Jahr wollen wir gemeinsam mit dem WWF unsere Gäste beim Mittagstisch in Unternehmen für klimafreundliches Genießen begeistern – mit schmackhaften Gerichten, die strenge Kriterien erfüllen.
WeiterlesenEs geht in das zweite Jahr der Klimaschutzwochen in rund 2.000 Unternehmen. Bereits letztes Jahr kamen die klimafreundlichen Speisen sehr gut an. Wir zeigen, was das ist.
Weiterlesen