Eierschwammerl, Eierschwämmchen, Eierschwämmli, Reherl oder einfach nur Schwamm. Für den Cantharellus cibarius oder echten Pfifferling gibt es zahlreiche mehr oder weniger lustige Bezeichnungen. Jedes Jahr im Sommer, von Juli bis September, könnt ihr euch auf die Jagd nach Eierschwammerl machen – im Wald, im Supermarkt oder am Mittagstisch.
Gut für die Linie
Eierschwammerl sind nicht nur nährreich, sondern auch eine ideale pflanzliche Eiweißquelle. Sie enthalten viel Kalium, Eisen, Vitamin D und Beta-Karotin. Allein 100 bis 125 g decken euren halben Tagesbedarf an Eisen und Vitamin D. Ein weiterer Pluspunkt: Die echten Pfifferlinge sind fettarm und enthalten wenige Kohlenhydrate. Sie sind besonders für Vegetarier, Veganer und Flexitarier eine tolle Quelle für viele Nährstoffe.
Vom Wald direkt auf den Teller
Die echten Pfifferlinge gehört zu den Edelpilzen, da sie sich bisher allen Züchtungsversuchen widersetzt haben. Ihr bekommt sie nicht wie Champignons immer und überall. Eierschwammerl werden im Wald gesammelt und landen anschließend aussortiert und geputzt im Supermarkt oder, wie bei uns, direkt in der Küche.
Goldgelbe Rezeptideen zum Nachkochen
Echte Pfifferlinge schmecken mild bis pfeffrig. Sie passen perfekt zu Wildgerichten, gleichzeitig lassen sich aber auch einfache Speisen aus ihnen zubereiten. Macht beispielsweise zum Brunch ein feines Eierschwammerl-Omelett und esst dazu ein Bauernbrot. Eierschwammerl harmonieren zudem gut mit Obers, Butter, Speck, Zwiebel, Knoblauch und Petersilie.
Ab 1. August ist auch bei Gourmet Business À la Carte Schwammerlzeit – und damit stehen herrliche Genusserlebnisse aus dem Wald auf dem Speiseplan, wie etwa Eierschwammerlrisotto oder cremige Spaghettoni mit Eierschwammerln. Wer sie lieber klassisch isst, greift zu Eierschwammerln in Rahmsauce mit Semmelknödel. Wir zeigen euch das Rezept zum Nachkochen:
Eierschwammerl in feiner Rahmsauce mit Semmelknödel
Zutaten für 4 Personen:
- 600 g Eierschwammerl
- 150 g Schalotten
- 150 g Schlagobers
- 20 g Butter
- 20 g Rapsöl
- ½ EL Mehl glatt
- Wasser
- ½ Bund Petersilie, gehackt
- 500 ml Rindsuppe oder Gemüsefond (falls nicht vorhanden, kann es auch ein ½ Suppenwürfel und Wasser sein)
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
- Die Eierschwammerl putzen und waschen, Schalotten klein würfelig schneiden.
- In einer Pfanne Butter und Öl geben und darin die Schalotten langsam anschwitzen, bis sie weich und glasig sind.
- Danach die Eierschwammerl mit den glasierten Schalotten bei mittlerer Stufe anschwitzen.
- Mit Mehl stauben und mit Rindsuppe oder Gemüsefond aufgießen.
- Gut umrühren und 5 Minuten köcheln lassen. Schlagobers dazugeben und mit den Gewürzen abschmecken.
- Ganz zum Schluss die Petersilie beimengen.
Zutaten für Semmelknödel:
- 500 g Semmelwürfel
- 1 EL Mehl glatt
- ½ Zwiebel
- 30 g Butter
- 2 Eier
- 150 ml Milch
- 1 Messerspitze Muskatnuss
- Salz, Pfeffer
- ½ Bund Petersilie gehackt
Zubereitung:
- Zwiebel klein würfelig schneiden und in der Butter glasig anschwitzen. Die Milch dazugeben und etwas auskühlen lassen.
- Danach die versprudelten Eier, die gehackte Petersilie und die Gewürze dazugeben.
- Semmelwürfel mit Mehl gut abmischen, danach das Zwiebel-Milch-Eiergemisch über die Masse gießen und vorsichtig mit den Semmelwürfeln vermengen.
- Die Semmelmasse ca. 30 Minuten rasten lassen, Knödel formen und im leicht gesalzen Wasser ungefähr 15 Minuten köcheln lassen.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit!
Weitere interessante Artikel:
Eierschwammerl: 5 praktische Küchentipps
Rezept für Eierschwammerlrisotto mit Hühnerbruststücken
Vegetarisch sportlich-aktiv durchstarten

Über den Autor
Markus Stacherl
Zurück