Adventzeit ohne Kekse? Undenkbar! Wer kann bei würzigem Lebkuchen, saftigen Zimtsternen oder zarten Vanillekipferl schon widerstehen – vor allem, wenn sie selbstgemacht sind. Doch spätestens nach den Feiertagen kann es passieren, dass sich selbst die größten Liebhaber:innen daran satt gegessen haben. Gebt eurer Keksdose eine zweite Chance: Wir zeigen euch zwei einfache Rezeptideen, mit denen ihr eure übrig gebliebenen Schätze super verwerten könnt. Denn zum Wegwerfen sind sie einfach viel zu schade!
Rezept für Punschkrapferl-Glücksbringer
Ein herziges 2-in-1-Rezept: Resteverwertung und Party-Mitbringsel in einem! Für die Glücksbringer könnt ihr verschiedene Keksreste verwenden – je nachdem, was eben noch übrig geblieben ist.
Zutaten für die Biskuitmasse:
- 6 Eier
- 120 g Zucker
- 1 Pkg. Vanillezucker
- 110 g Mehl
Zutaten für die Punschkrapferl-Fülle:
- 350 - 400 g Keksreste
- 125 ml Rum
- 100 ml Orangensaft
- Zitronenschale
- 50 g Haselnüsse, gerieben
- 2 EL Marmelade nach Wahl
- 2 EL Kakaopulver
Für die Punschglasur:
- 250 g Staubzucker
- 1-2 EL Wasser
- 2 EL Rum
- 2 EL Himbeersirup
Für die Dekoration:
- Buntes Marzipan oder Fondant
- Ausstechformen
Zubereitung:
- Für die Biskuitmasse Backrohr auf 180 Grad vorheizen. Die Eidotter mit 2 EL Zucker gut verrühren. Die Eiklar mit dem restlichen Zucker steif schlagen.
- Mehl und Eischnee zur Dottermasse geben und die Masse auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech aufstreifen. Ungefähr eine viertel Stunde backen und auskühlen lassen. Den fertigen Boden in zwei Hälften teilen.
- Für die Punschkrapferl-Fülle die Keksreste in einem Gefrierbeutel fein zerklopfen oder im Mixer zerkleinern. Mit den restlichen Zutaten der Fülle gut vermischen und kurz stehen lassen.
- Die Fülle auf eine Hälfte des Biskuitbodens streichen und die zweite Hälfte darauf platzieren. In gleich große Würfel schneiden.
- Für die Punschglasur den Staubzucker sieben und heißes Wasser und Rum hinzufügen. Langsam den Sirup zugeben, bis die typische rosa Farbe entsteht.
- Nun mit der Glasur die Würfel überziehen und diese trocknen lassen.
- Marzipan oder Fondant ausrollen. Mit den gewünschten Motiven ausstechen oder mit der Hand Figuren wie Kleeblatt, Schweinchen oder Hufeisen formen. Danach die Punschwürfel damit dekorieren.
Tipp: Keine Lust auf Backen? Alternativ könnt ihr die Punschmasse auch auf ausgerolltem Marzipan oder Fondant verteilen, ausstechen und mit Glasur oder Schokolade überziehen.
Rezept für Lebkuchen-Tiramisu
Schicht für Schicht ein Lebkuchen-Gedicht! Schneller kann man alten Lebkuchen wohl nicht in ein traumhaftes Dessert verwandeln.
Zutaten:
- 150 – 200 g Lebkuchen
- 200 g Schlagobers
- 250 g Topfen
- 180 g Mascarpone
- 30 g Vanillezucker
- 1 TL Lebkuchengewürz
- Zimt und Kakaopulver (zum Bestreuen)
Zubereitung:
- Den Lebkuchen in kleine Stücke schneiden.
- Schlagobers steif schlagen und mit Topfen, Mascarpone, Vanillezucker und Lebkuchengewürz vermengen. Danach den Schlagobers unterheben.
- Zuerst Lebkuchenstücke und dann die Creme in ein Glas geben. Schicht für Schicht wiederholen und mit der Creme abschließen.
- Mit Zimt und Kakaopulver bestreuen und für einige Stunden kühl stellen.
Tipp: Probiert auch eine fruchtige Variante mit Himbeeren oder Apfelmus.
Wir wünschen euch viel Freude beim köstlichen Resteverwerten und Genießen!
Weitere interessante Artikel:
Kekse und ihr zweites Leben: Gutes aus Resten
Teller statt Tonne. 10 Tipps zur Abfallvermeidung
Es weihnachtet sehr: Unsere Gourmet Vanillekipferl

Über die Autorin
Mag. Helga Cvitkovich-Steiner
Zurück