Regional, saisonal – eh genial?


• Lesezeit: 4 Minuten

Beitrag von


Endlich wieder Kürbiszeit. Ob im Garten, am Feld oder direkt im Kochtopf. In allen Varianten präsentiert sich das feine Herbstgemüse – oder doch Obst? Da ist man sich in der botanischen Welt eher uneinig und findet doch einen Kompromiss: Fruchtgemüse!

Wie kaum ein anderes „Fruchtgemüse“ steht der Kürbis für den Beginn der goldenen Jahreszeit und gilt als saisonaler Klassiker. Wie schön, wenn das, was gerade auf den Feldern wächst, auch direkt auf unseren Tellern landet. So entstehen kürzere Transportwege, wodurch Energie und Treibhausgasemissionen eingespart werden. Gleichzeitig werden dadurch die heimische Landwirtschaft und die damit verbundenen Strukturen sowie Arbeitsplätze unterstützt. Klingt genial, oder?

Kürbis_regional, saisonal - eh genial

Es lohnt sich, noch genauer hinzuschauen

Im Grunde perfekt, denn heimische, saisonale Lebensmittel sind oftmals ressourcenschonender und daher ein Teil einer klimafreundlichen Ernährung. Für viele von uns ist Regionalität das oberste Gebot, wenn es um unseren Einkauf geht. Die Herkunft Österreich alleine ist aber als Beitrag zur klimafreundlichen Ernährung zu kurz gegriffen. Denn beim Einkauf ist es in erster Linie wichtig, zu schauen, welches Lebensmittel später auf dem Teller landet und nicht nur zwingend, welchen Weg es hinter sich hat.

Wer das Klima schonen will, sollte vor allem mehr zu Lebensmitteln von der Pflanze und weniger vom Tier greifen. Denn der Transport trägt nur wenig zu den ernährungsbedingten Treibhausgasen bei. Bei den meisten Lebensmitteln macht er weniger als 10% aus. Ganz besonders bei den Lebensmitteln, die extrem viele klimaschädlichen Treibhausgase mit sich bringen, wie tierische Produkte, ist der verhältnismäßige Anteil noch viel geringer: Bei Rindfleisch liegt er im Durchschnitt bei 0,5%. Unser Fleischkonsum ist fast für die Hälfte aller ernährungsbedingten Treibhausgase verantwortlich – die Emissionen des Transports haben hier im Verhältnis eine geringe Auswirkung. Das heißt, regional oder nicht – unsere fleischlastige Ernährung heizt der Klimakrise besonders ein.

Mehr von der Pflanze, weniger vom Tier

Den großen Unterschied macht das Lebensmittel selbst! Das zeigt auch eine aktuelle Studie des WWF zur österreichischen Ernährungspyramide: Würden wir uns nach den Empfehlungen der Gesundheitsbehörden richten, würden wir im Vergleich zu unserer aktuellen Durchschnittsernährung bereits 35 % der ernährungsbedingten Treibhausgase einsparen. Doch es geht noch besser! Mit einer Ernährung die auf eine kleinere Menge Fleisch und dafür auf Pflanzenpower setzt – wie die Ernährungspyramide 2.0 des WWF Österreich empfiehlt – lassen sich bis zu 64 % der ernährungsbedingten Treibhausgase reduzieren.

Klimawirkung unterschiedlicher Ernährungsweisen Diagramm vom WWF Österreich

Somit ist ein bunter Teller voll Obst und Gemüse wie Kürbis, Karotten oder Karfiol in Kombination mit fein gewürzten Hülsenfrüchten wie Kichererbsen oder Linsen nicht nur gesund für uns Menschen, sondern auch für den Planeten.

Tagliatelle in Kürbis-Zucchinisauce von Gourmet Business

Regionale Ökosysteme gemeinsam schützen

Und trotzdem lässt sich der Regionalität auch viel abgewinnen. Wie beispielsweise in der gemeinsamen Kürbis-Themenwoche von Gourmet Business und WWF Österreich, die vor allem auf vegetarische Rezepte, BIO-Gerichte und beste Zutaten aus den Genussregionen Österreichs setzt. Im Rahmen der Kooperation unterstützen wir heuer den WWF mit 15 Cent pro Speise zum Schutz des Nationalparks Kalkalpen. Da ist regional dann doch wieder sehr genial!

Nationalpark Kalkalpen

Weitere spannende Beiträge:

Das könnte euch auch interessieren:

×