Allrounder Marille


Alles über die Powerfrucht und ihre Verwendung

Beitrag von


Die meisten kennen Marillen wahrscheinlich vor allem als saftige Frucht frisch vom Baum, auf Obstkuchen  oder, als Marmelade. Diese Steinobst-Sorte macht sich aber nicht nur in der berühmten Sachertorte, im Knödel oder auf dem Butterbrot gut, sondern ist vielseitiger einsetzbar als man denkt.

Und Marillen sind wahre Kraftspender: Sie haben einen hohen Beta-Karotin-Gehalt, der für die orangene Farbe verantwortlich ist und vom Körper in Vitamin A umgewandelt wird. Marillen sind daher gut für Ihre Sehkraft, schützen vor UV-Strahlung und stärken das Immunsystem. Grund genug, um im Sommer viel von diesem Obst zu naschen! Wenn euch das noch nicht überzeugt hat: Kalzium, Kalium, Vitamin B1, B2 und C sind ebenso enthalten.

Der hohe Beta-Karotin-Gehalt ist für die orangene Farbe der Marille verantwortlich.

Die exotischen Seiten der Marille

Marillen eignen sich auch hervorragend für pikante Gerichte. Vor allem in Curry-Gerichten finden sie Verwendung. Sie passen geschmacklich zu Paradeisern, Kürbissen sowie zu Fisch und Fleisch. Man serviert sie vor allem im mittleren Osten zu Geflügel. Zu Käse könnt ihr Marillen-Chutney probieren – eine würzige, süßsaure und teilweise scharfe Sauce aus der indischen Küche.

Interessant: Auch vor dem Marillenstein wird kein Halt gemacht. Aufgrund des starken Bittermandel-Aromas wird aus den Samen auch Marzipanersatz (Persipan) und Likör (Amaretto) hergestellt.

Der Verwendung von Marillen sind wahrlich keine Grenzen gesetzt!

Wenn ihr das beliebte Sommerobst lieber klassisch genießt, finden ihr hier zwei unserer Rezepte: Marillen-Knödel und warmer Getreidebrei mit gedörrten Marillen.

Der Klassiker unter den Marillen-Gerichten ist der Marillen-Knödel.

Tipps für Kauf & Lagerung

  • Regionale Marillen erhaltet ihr von Ende Juni bis Mitte August.
  • Am besten schmecken Marillen, wenn sie voll reif gepflückt werden. Greift zu, wenn ihr duftende Marillen mit praller Haut findet, denn dann sind sie perfekt.
  • Wenn Marillen reif gepflückt werden, halten sie nicht lang. Sie können maximal 1 Woche im Kühlschrank lagern. Am besten isst man sie aber möglichst rasch.
  • Das beste Aroma haben Marillen, wenn sie bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden. Das bedeutet aber auch, dass sie baldigst vernascht werden sollten.
  • Halbiert und ohne Kern lassen sich Marillen gut weiterverarbeiten. Entweder man verkocht sie frisch, lässt sie trocknen oder friert sie ein.

Weitere Tipps zu saisonalen Sorten findet ihr hier:

Rhabarber – die Süße unter den Gemüsesorten
Auf in die Erdbeer-Saison!

Quellen:

Bald beginnt die Marillen-Saison
Aprikosen: Frucht und Kern fördern Ihre Gesundheit
Das sollten Sie über Aprikosen wissen

Das könnte euch auch interessieren:

×